Skip to main content
  • Campfire Cooking

    Die klassiche Outdoor Küche, kochen einer Mahlzeit über offenen Feuer mit allem was dazu gehört.
  • Klettern

    Auf acht verschiedenen Top Rope gesicherten Routen besteht hier die Möglichkeit die Mauern unseres Schloßes zu erklimmen.
  • Hochseilgarten

    Der Spaß ist auch im Hochseilgarten ein ständiger Begleiter. Es kommt dabei neben dem Überwinden eigener Grenzen auch immer auf die Teamleistung und die Zusammenarbeit an.
  • Kanukurs

    Nach dem "Crash Kurs" seid ihr in der Lage ein Kanu zu steuern und sicher ein- und auszusteigen.

Historie

Schloss Gadow ist ein ehemaliger Rittersitz im Nordwesten der Prignitz in Brandenburg. Es liegt inmitten der wald- und wiesenreichen Landschaft der Löcknitz-Niederung.

Zum Schloss gehört eine der schönsten und weiträumigsten Parkanlagen in der Region, mit dendrologisch wertvollem Bestand. Neben anderen Naturdenkmalen befindet sich dort die älteste Eiche des Landkreises Prignitz. Das Schloss ist denkmalgeschützt.

Gadow gehörte neben anderen Gütern in der Prignitz zu den uralten Besitzungen der aus der Altmark stammenden Familie von Moellendorff, die in der Prignitz zuerst im 13. und 14. Jahrhundert in Urkunden in Erscheinung trat und hier bald ausgedehnten Grundbesitz erwarb. Das Dorf Gadow wurde im 14. Jahrhundert wüst, während sich im Verlaufe des 15. Jahrhunderts hier aber ein Rittersitz etablierte. Von den mittelalterlichen Gebäuden dieser Anlage ist nichts erhalten. Nach vielerlei Umbauten entstand um 1790 wohl ganz neu ein spätbarockes Wohnhaus von zwei Geschossen, einem hohen Souterrain und einem Mansarddach, als Hans Georg Gottlob von Moellendorff (1758-1839) hier seinen Hausstand begründete und auch jene Gartenanlagen schuf, die später zu einem bedeutenden Landschaftspark erweitert wurden.

1804 bis 1816 war Gadow im Besitz des berühmten Generalfeldmarschalls Wichard Joachim Heinrich von Moellendorff (1724-1816), dessen Erbe sein Adoptivsohn Hugo von Wilamowitz-Moellendorff (1806-1865) wurde. Dessen Vater Daniel Theodor von Wilamowitz (1768-1837) hat 1818 im rechten Winkel an den bestehenden Barockbau zwei Flügel von gleicher Länge anbauen lassen und an Stelle der einstigen Freitreppe die noch heute zum Eingang führende geschwungene Rampe angelegt. Zwei Jahre zuvor (1816) ließ er auch das eindrucksvolle klassizistische Mausoleum am westlichen Ende des Parks nach Plänen des Berliner Baumeisters Samuel Sachs in Form eines griechischen Tempels errichten. Hier fand der berühmte friderizianische General seine letzte Ruhestätte. Als Hugo von Wilamowitz-Moellendorff 1829 Gadow selbst übernahm, begann der dendrologisch außerordentlich interessierte Mann damit, den vorhandenen Park im englischen Geschmack weiträumig durch neue Anlagen zu einem großen Landschaftspark mit Tiergarten, Gewächshaus, Eiskeller, Pferdeställen, Forsthaus etc. umzugestalten, in den diese Gebäude einbezogen und durch Sichtachsen in Beziehung zueinander gestellt wurden. Die reizvolle Umgebung des Schlosses mit der Löcknitz, einigen Teichen und Wiesen bot dafür die besten Voraussetzungen. In jenen Jahren begründete Hugo von Wilamowitz-Moellendorff hier außerdem eine berühmte Vollblutzucht, aus der später der legendäre Hengst „Scherz“ hervorging, den Franz Krüger nach dessen Siegen in England mit dem stolzen Besitzer, der 1857 in den Grafenstand erhoben wurde, malte.

1853 wurde schließlich das Schloss im klassizistischen Stil mit neuen Treppenhäusern, reichen Stuckdecken etc. eingreifend umgestaltet. Das Mansarddach wurde zu einem Mezzaningeschoß mit sehr flachem Schiefer-Walmdach verändert. Als Ergebnis entstand die noch heute bestehende monumentale Dreiflügelanlage mit zwei Hauptgeschossen, einem Souterrain- und Mezzaningeschoß. Im Innern haben sich nach dem Umbau des ganzen Schlosses Mitte der 1960er Jahre zu einem FDGB-Ferienheim keinerlei historische Strukturen oder gar Innendekorationen erhalten, das wertvolle Inventar ging 1945 größtenteils verloren.

Der ausgedehnte Landschaftspark wurde ab 1865 vom Grafen Wichard von Wilamowitz-Moellendorff (1835-1905) mit bedeutenden Anpflanzungen verschiedenster Gehölzarten (insbesondere Koniferen, Rhododendren und Douglasien) bereichert, die den Gadower Park zu einem der artenreichsten Landschaftsgärten der Mark Brandenburg machten. Er ist erhalten und wird gepflegt (u. a. Waldlehrpfad der Oberförsterei Gadow).

Seit 1994 wird das Schloss als Ferienanlage für Kinder und Familien genutzt.

Quelle: Wikipedia